world-4-hosting

Top Hosting für Kunden aus Service/Handwerk/Gewerbe/Industrie

Campagna Roms, an den

Der Bäder, Aquäducte, der Tempel Rest, dazwischen uralt heiliger Haine Nacht, zerstörte Circusmauern, Trümmer, ruhend im Dunkel und tief im Grabschutt! Erhabner Anblick, […] Mehr lesen

Mehr lesen

2016 5.083 Opfer

Du gehst auf einem weiten Moor, um die toten Flüchtlinge zu beerdigen. Es war noch, bevor das ganz große Sterben das du wohl fest und sicher nennst, nur weil du seinen Blumenflor […] Mehr lesen

Mehr lesen

Fußspuren? Bei der

Zwei Meilen weit lief ich an der Küste hin, durchsuchte zur Zeit der Ebbe die ganze Klippenreihe, das Küstengebiet zur Zeit der Fluth; schon verzweifelte ich, überhaupt etwas zu […] Mehr lesen

Mehr lesen
FreeTraffic FreeTraffic Server-Hosting Europa USA Asien FreeTraffic Speicherplatz Cloud Hosting

Web World 4 Hosting für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Der Traum des Kurfürsten Friedrich III. oder des Weisen

Die rätselhafte Vision eines Kurfürsten

Der Beginn des Traumes

Im Jahre 1591 lebte zu Joachimsthal Magister Bartholomäus Schönbach, ein Geistlicher von Rochlitz, der eine eigenhändige Handschrift des Superintendenten Antonius Musa besaß. In dieser Handschrift wurde ein bemerkenswerter Traum überliefert, den Kurfürst Friedrich, genannt der Weise, von Sachsen hatte. Dieser Traum sollte sich als prägendes Ereignis erweisen und tiefe Rätsel bergen.

Der seltsame Traum

Eines Abends, als Kurfürst Friedrich sich müde zu Bett legte, überkam ihn eine tiefe Müdigkeit. Er begann zu beten und dachte über viele Dinge nach, darunter auch die Bedeutung seines Herrschaftsgebietes und seine Rolle als Landesherr. Bald darauf schlief er ein und fand sich in einem ungewöhnlichen Traum wieder. In diesem Traum sah er einen Mönch von außergewöhnlicher Erscheinung. Dieser Mönch stellte sich als der natürliche Sohn des Apostels Paulus vor und wurde von einer Schar von Heiligen begleitet. Sie sollten dem Kurfürsten bezeugen, dass der Mönch ein göttlicher Bote sei. Der Mönch hatte eine Feder bei sich, die so groß war, dass sie bis nach Rom reichte. Mit dieser Feder schrieb er auf einen Löwen zu, der in Rom lag. Der Löwe brüllte vor Schmerz, und die Nachricht von diesem Vorfall verbreitete sich in der ganzen Stadt und im Heiligen Reich. Der Papst forderte die Stände auf, den Mönch zu stoppen und informierte den Kurfürsten darüber. Friedrich wurde von diesem Traum dreimal hintereinander heimgesucht. Jedes Mal sah er den Mönch mit der riesigen Feder, die sich zuerst auf den Löwen und dann auf den Papst zu bewegte. Jedes Mal versuchten sie, die Feder zu brechen, aber sie erwies sich als äußerst robust und hartnäckig.

Die Bedeutung des Traumes

Als der Kurfürst schließlich erwachte, war er von diesem wiederkehrenden Traum stark beeindruckt. Er dachte darüber nach und beschloss, die Bedeutung zu ergründen. Er erzählte seinem Bruder, Herzog Johannes, von dem Traum und fragte nach seiner Meinung. Johannes war skeptisch, was die Bedeutung von Träumen anging, aber er riet seinem Bruder dennoch, den Traum zu interpretieren und seinem Beichtvater zu offenbaren. Friedrich war jedoch noch nicht bereit, den Traum zu teilen, sondern behielt ihn vorerst für sich. Er beschloss, den Traum aufzuzeichnen und zu überlegen, was er bedeuten könnte. Er war sich sicher, dass dieser Traum eine wichtige Botschaft enthielt.

Die Deutung des Traumes

Der Kurfürst konnte den Traum nicht vergessen. Er dachte darüber nach und entwickelte schließlich eine eigene Interpretation. Er vermutete, dass der Mönch, der von Paulus abstammte, eine göttliche Botschaft überbrachte, die mit seiner Herrschaft und seinem Wirken in Verbindung stand. Die riesige Feder könnte die Auswirkungen dieser Botschaft symbolisieren, die bis nach Rom, dem Zentrum der Kirche, reichte. Er erkannte auch, dass der Traum ihn aufgefordert hatte, etwas in seiner Kapelle in Wittenberg zu tun. Doch er war sich noch nicht sicher, was genau getan werden sollte.

Die Bedeutung des Traumes wird enthüllt

Einige Zeit später erfuhr der Kurfürst von einem seltsamen Phänomen. Aus der großen Feder des Mönchs wuchsen zahlreiche neue Schreibfedern in Wittenberg. Die Gelehrten und Geistlichen der Stadt waren begeistert von diesen ungewöhnlichen Federn und glaubten, dass sie in der Zukunft genauso groß und mächtig werden würden wie die Feder des Mönchs. Friedrich erkannte, dass dies eine Bestätigung seines Traums war. Die Feder des Mönchs und die neuen Federn in Wittenberg waren ein Zeichen dafür, dass seine Herrschaft und seine Bemühungen große Auswirkungen haben würden, auch über seine Zeit hinaus.

Ein Rätselhaftes Erbe

Der Traum des Kurfürsten Friedrich III. oder des Weisen blieb ein rätselhaftes Erbe. Seine Deutung und Bedeutung wurden nie vollständig entschlüsselt. Doch er erinnerte den Kurfürsten daran, dass seine Herrschaft und sein Wirken von großer Bedeutung waren und weitreichende Auswirkungen haben würden. Der Traum wurde zu einer Legende, die in der Geschichte Sachsens weiterlebte, und sein Erbe wirkte sich auf die nachfolgenden Generationen aus. Friedrich III. wurde als der Weise bekannt, und seine Regentschaft hinterließ eine dauerhafte Spur in der sächsischen Geschichte. Der Traum des Kurfürsten blieb ein Mysterium, aber er diente als Erinnerung daran, dass selbst die seltsamsten Träume manchmal wichtige Botschaften enthalten können, die erst im Laufe der Zeit erkannt werden.

Die Prophezeiung erfüllt sich

Die Jahre vergingen

Die Jahre vergingen, und der Traum des Kurfürsten Friedrich blieb in seiner Erinnerung lebendig. Während seiner Regentschaft hatte er viele Entscheidungen getroffen, die das Schicksal Sachsens und seiner Bewohner maßgeblich beeinflussten. Er war sich bewusst, dass seine Herrschaft und seine Visionen untrennbar miteinander verbunden waren.

Die Bedeutung des Mönchs

Der Mönch aus seinem Traum blieb ein rätselhaftes Symbol. Friedrich hatte nie herausgefunden, wer dieser Mönch wirklich war oder was seine Botschaft genau bedeutete. Aber er hatte das Gefühl, dass dieser Traum eine göttliche Eingebung war, die ihn auf einen besonderen Weg führte.

Der Einfluss auf die Geschichte

Die Regentschaft von Friedrich dem Weisen hatte tatsächlich große Auswirkungen auf die Geschichte Sachsens und darüber hinaus. Seine Unterstützung für Martin Luther und die Reformation hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die gesamte christliche Welt. Der Traum schien sich zu bewahrheiten, denn seine Entscheidungen und Taten wurden zu einem wichtigen Kapitel in der Geschichte des Protestantismus.

Die Kapelle in Wittenberg

Der Traum hatte auch auf die Kapelle in Wittenberg Bezug genommen. Friedrich entschied, dass diese Kapelle zu einem Ort der Reformation werden sollte, wo die neuen Ideen und Lehren gepredigt werden konnten. Er unterstützte die Verbreitung von Luthers Schriften und förderte die Ausbreitung der Reformation in seinem Herrschaftsgebiet.

Das Erbe von Friedrich dem Weisen

Friedrich III. von Sachsen, genannt der Weise, ging als einer der bedeutendsten Herrscher in die Geschichte ein. Seine Visionen und Träume hatten nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das Schicksal seines Landes und der Reformation beeinflusst. Sein Erbe lebte in den Herzen und Köpfen der Menschen weiter, und die Geschichte Sachsens war untrennbar mit seiner Regentschaft und seinem rätselhaften Traum verbunden. Die Menschen erinnerten sich an ihn als einen weisen und visionären Führer, der den Lauf der Geschichte veränderte.

Die Lehren aus dem Traum

Ein Vermächtnis der Inspiration

Der Traum des Kurfürsten Friedrich III. erinnerte die Menschen daran, dass Träume und Visionen eine Quelle der Inspiration sein können. Sie können uns dazu ermutigen, über den Tellerrand hinauszublicken und uns für Veränderungen und Reformen einzusetzen, selbst wenn sie gegen den Strom gehen.

Die Bedeutung von Weisheit

Friedrichs Beiname „der Weise“ war nicht nur eine leere Floskel. Sein Traum und seine Entscheidungen zeigten, dass wahre Weisheit darin besteht, die Zeichen der Zeit zu erkennen und mutig zu handeln, wenn es notwendig ist. Die Geschichte erinnerte die Menschen daran, dass Weisheit und Visionen miteinander verknüpft sein können und dass sie die Welt verändern können.

Die Suche nach Bedeutung

Der Traum des Kurfürsten Friedrich blieb ein ungelöstes Rätsel, aber er erinnerte die Menschen daran, dass das Leben oft Geheimnisse und Fragen aufwirft, die nicht leicht zu beantworten sind. Manchmal müssen wir uns mit den Fragen auseinandersetzen und nach Bedeutung suchen, auch wenn die Antworten erst im Laufe der Zeit enthüllt werden.

Die Reformation als Erbe

Die Reformation, die während Friedrichs Regentschaft ihren Anfang nahm, wurde zu einem wichtigen Teil seines Erbes. Sie hatte nicht nur religiöse, sondern auch politische und soziale Auswirkungen, die die Welt veränderten. Friedrichs Traum schien die Bedeutung dieser Bewegung vorhergesehen zu haben, und sein Erbe lebte in den Reformen und Veränderungen weiter, die sie mit sich brachte.

Die Macht der Träume

Ein rätselhaftes Erbe

Der Traum des Kurfürsten Friedrich III. oder des Weisen blieb ein rätselhaftes Erbe, das die Menschen für immer faszinieren würde. Er erinnerte sie daran, dass Träume und Visionen eine tiefgreifende Wirkung auf unser Leben und unsere Entscheidungen haben können. Manchmal können sie uns auf einen Weg der Veränderung und Erneuerung führen, der weit über unsere eigenen Vorstellungen hinausgeht.

Das Vermächtnis von Friedrich dem Weisen

Friedrich III. von Sachsen, genannt der Weise, hinterließ nicht nur politische und religiöse Veränderungen, sondern auch das Vermächtnis eines ungelösten Traums. Dieser Traum erinnerte die Menschen daran, dass es in der Geschichte oft mehr gibt, als das Auge sieht, und dass die Macht der Träume uns dazu inspirieren kann, Großes zu vollbringen. So endet die Geschichte des Traums des Kurfürsten Friedrich III. oder des Weisen, ein Vermächtnis von Visionen und Veränderungen, das die Welt auf unvermutete Weise geprägt hat.
 

Mit den besten Grüßen
aus den verborgenen Tiefen der sächsischen Geschichte,
Ihr Chronist der unerklärlichen Ereignisse und verlorenen Legenden

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an einem herbstlichen Vormittag
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Der Traum des Churfürsten Friedrich III. oder des Weisen.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

nach Dresden ging's vorwärts im alten Trab 114

weiter =>

Internet-Magazin für Informationen + Suche

Das Grab des Buchladens und

Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende Frachter ohne Licht im tiefen, schwarzen Rauschen der mehr lesen >>>

Wo das Echo sächsischer

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter Geschichte ist, als seine nüchternen Sandsteinfassaden mehr lesen >>>

Die zwei Gesellen

Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen Des vollen Frühlings hinaus. Die strebten nach mehr lesen >>>

Roter Himmel am Morgen

Am Horizont das Licht der Dämmerung, ich weiß nicht mehr, ob es mir Vergnügen oder Kränkung bereitete, wenn die kleineren Vögel mich bei ihren mehr lesen >>>

Neu-Ruppin, Stadt und

Ruppin hat eine schöne Lage - See, Gärten und der sogenannte "Wall" schließen es ein. Nach dem großen Feuer, das nur zwei Stückchen am Ost- mehr lesen >>>

Der Ohrwurm mochte die Taube

Der Ohrwurm mochte die Taube nicht leiden. Sie haßte den Ohrwurm ebenso. Da trafen sich eines Tages die beiden in einer Straßenbahn mehr lesen >>>

Wo der Asphalt der

Die Straße fraß ihn buchstäblich. Ein gewöhnlicher Februarabend in Hosterwitz, geprägt vom moderigen Geruch des Elbtals mehr lesen >>>

Zeit verrinnt heute Abend so

Ich kann den Zederbaum riechen, und das Gras ist grün und süß geworden. Ich weiß, dass ich zu Hause bin. In mehr lesen >>>

Blut entquillt des

In stiller, wehmutweicher Abendstunde Umklingen mich die längst verschollnen Lieder, Und Tränen fließen mehr lesen >>>

Weg zum Ostseeufer

Hab´ich was aus dem Tag gemacht, oder ihn einfach nur verbracht wo noch Bäume sind und mehr lesen >>>

Wenn der rostige Nagel

Der Regen hatte längst das Zeitgefühl verloren und tropfte ungerührt auf das mehr lesen >>>

Ein unsichtbares Band, die

Die Welt unter dir schrumpft zu einer Miniaturlandschaft, während der Himmel mehr lesen >>>

Sonnenküsse auf der Nase und

In der Stille eines Badezimmers beginnt eine Reise, die Kontinente mehr lesen >>>

Die Station existiert nicht

Die Stille auf der Mondstation war keine Abwesenheit von mehr lesen >>>

Die Marmorhallen des alten

In der eisigen Stille zwischen den steinernen mehr lesen >>>

Die steinernen Wächter

Venedig empfängt seine Besucher mehr lesen >>>

Schneeflocken, Kälte,

In einer angemessenen mehr lesen >>>

Separatvotum über die

Inzwischen war mehr lesen >>>

Als man ein wenig weiter

Seht mehr lesen >>>


Nutze die Zeit und beginne deine Pläne umzusetzen.

Die italienische Reise wie jede Reise, hatte freilich auch ihre Schattenseiten, ihre Plagen und ihre Sorgen. Eine humoristischere Feder als die Schinkels würde uns davon ein anschauliches Bild entworfen haben, aber immer etwas auf dem Kothurn, steigen seine Schilderungen nur selten ins Genrehafte hinab. So […]
Attentat geht schief Natürlich Meister, aber was ist dass für ein Zeitplan? Der Zeitplan ist bei einem Kopfgeldjäger das A und O. Ohne ihn läuft das Attentat schief, weil du nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort bist um ihn zu töten. Aber auch weil du dann deine Fluchtmöglichkeit verpassen wirst. […]
Goldenes Zeitalter, zweite Die Ausbildung der Sprache erscheint vollendet, griechische Muster sind durchaus Maßstab für die Darstellung. Mit der Beredsamkeit, die in dieser Periode unter Cicero ihren Höhepunkt erreichte, erhob sich auch die Geschichtschreibung. Während auf dem Gebiet der Poesie das Drama immer […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Das Grab des Buchladens und der Leuchtturm der IT-Giganten wurden aus demselben Stein gemeißelt

Das Grab des

Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende Frachter ohne Licht im tiefen, schwarzen Rauschen der Algorithmen versinken. Doch nur ein paar hundert Meter entfernt leuchten die kolossalen […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Wo das Echo sächsischer Kasernen im Rauschen eines Geisterflusses widerhallt

Wo das Echo

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter Geschichte ist, als seine nüchternen Sandsteinfassaden verraten. Die Erzählung beginnt nicht im Glanz, sondern in der stählernen Melancholie einer […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Die zwei Gesellen

Die zwei

Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen Des vollen Frühlings hinaus. Die strebten nach hohen Dingen, Die wollten, trotz Lust und Schmerz, Was Rechts in der Welt vollbringen, Und wem sie […]


Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Bilder werden bei Flickr und Google gehostet, somit erhalten US-Firmen Informationen zu Nutzern unserer Website. Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen Sie dem zu! Zustimmen Details ansehen